FAMULATUR,
PJ
und
PRAKTIKA
in
NEPAL
unter dem Motto:
Famulatur, PJ, Praktika, Abenteuer, Natur
und Kultur!!
Wir
organisieren nicht nur Famulaturen, sondern auch PJ, Volontariate für Ärzte und
Krankenschwestern, Praktika für Lehramtsstudenten und anderer Fachrichtungen
und das zu jeder Jahreszeit!!
Anmeldungen und Anfragen bitte direkt an
Madan Poudel
schicken!
Madan Poudel (Bild)
Curriculum Vitae
geboren in Pokhara im Himalajastaat Nepal, kam 1998 das erste Mal nach Deutschland. In Köln lernte er Deutsch, holte das Abitur nach und studierte erfolgreich von 2000-2007 an den
Universitäten in Köln, Ulm und Massachusetts (USA) Humanmedizin.
Madan Poudel ist der Initiator von "Nepal German Medical Education Co-Operation", ein Projekt das Famulaturen in Nepal fördert und organisiert und
darüber hinaus hat er den Verein
"Zukunft für Nepal e.V." gegründet.
Zur Zeit arbeitet Madan Poudel als Facharzt für Innere Medizin und
Notfallmedizin in der Kardiologie am Herzzentrum NRW in Bad Oeynhausen.
German-Nepal
Medical/Educational Cooperation: Organisation und Durchführung dieser
Initiative liegen in den Händen des nepalesischen
Humanmediziners Madan Poudel (Bild). Dieses Projekt ist international,
d.h. hier kann jeder mitmachen! Nicht nur Studenten aus
Deutschland sondern worldwide!!!
Die Grundidee und Motivation für dieses Projekt besteht für den Organisator
darin Medizinstudenten nicht nur eine Famulatur bzw. PJ in Nepal
zu ermöglichen, Interesse für Land und Leute zu wecken,
gemeinsam Spaß zu haben und Abenteuer zu erleben, sondern auch in der
Hoffnung auf nachhaltige Unterstützung durch Kollegen,
die auch bereit sind nach dem Studium für einige Zeit in Nepal
medizinische Verantwortung zu übernehmen und so mithelfen eine
Brücke zwischen zwei einander völlig fremden Kulturen
aufzubauen.
Parallel dazu haben z.B. Lehramtsstudenten die Gelegenheit ein
Praktikum in einer nepalesischen Schule zu absolvieren. Andere Praktika sind natürlich auch möglich. Infos
(deutsch/englisch) zur Famulatur/Praktikum in Nepal bekommt Ihr
direkt von (mailto) Madan Poudel oder auch
im [studiverzeichnis]
unter Madan Poudel "Mediziner in/aus/nach Nepal".
Programm:
Madan Poudel hat mit Famulaturreisen nach Nepal schon sehr viele Erfahrungen
gesammelt. Seit 2004 organisiert er regelmäßig Reisen in sein Heimatland. Madan's Nepalinitiative ist bei
Medizinstudenten sehr beliebt und deshalb auch so erfolgreich. Durchschnittlich nehmen
pro Reise 20-30 Studenten daran teil. Nach 4 Wochen Famulatur in
verschiedenen Krankenhäusern in Kathmandu und Pokhara, bzw. Schulpraktikum,
haben die jungen Leute die Gelegenheit in 3 Wochen, bei unterschiedlichen
touristischen Aktivitäten (Rafting, Trekking, Safari usw.), das wirkliche Nepal
kennenzulernen.
Madan's Bruder Sushil hilft und unterstützt die Studenten
vor Ort. Er ist ein netter und aufgeschlossener junger Mann, der sehr gut
deutsch und englisch spricht. In Nepal ist Sushil der Koordinator und
Ansprechpartner für die Studenten. Er besitzt in Pokhara eine deutschsprachige [Trekking Agentur] (Welcometreks) und bietet neben
Trekkingtouren eine große Palette weiterer Freizeitaktivitäten (z.B. Paragleiting,
Rafting, Safari usw.) an, zusätzlich auch gesamte Pakete.
[Trekking Agentur] (Welcometreks,
Sushil
Poudel)
Foreign Students Placement Project (Practical work in
Hospital/School/Organization, Volunteering)
Pokhara Office Foreign Office
Lakeside, Pokhara-6, Nepal ULM, Germany
Phone: 00977-9746004305
[E-mail]
[E-mail]
Hier findet Ihr Infos zur
[aktuelle Lage] in Nepal.
Feedbacks hier berichten die
Teilnehmer über ihren Aufenthalt in Nepal
[ABC-Hotel]
Unterkunft in Pokhara bei Onkel Hari
Madan erhält DAAD-Förderpreis 2005!
Madan bekam am 30. November 2005 in der Uni-Ulm
den DAAD-Förderpreis für ausländische
Studenten verliehen (Bild).
Mit diesem Preis werden Studierende mit
besonderen akademischen Leistungen und bemerkenswertem
gesellschaftlichem - interkulturellem -
Engagement
ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch!!!
Die
Vergabe des Förderpreises 2005 des Deutschen
Akademischen Austauschdienstes durch die
Uni-Ulm an
Madan Poudel hätte keinen besseren Kandidaten
treffen können. Madan und seine
Nepal-Initiative
erfüllen die Anforderungen der Preisjury in
höchstem
Maße und das Preisgeld hilft dem Preisträger
sein Projekt
erfolgreich fortführen zu können.
[Uni
Ulm intern] (Seite 20: "Großes Interesse an Famulaturen in Nepal")
["Was?
Du willst nach Nepal?".........]
Ein
Plädoyer
für eine Famulatur in Nepal
(Bericht von Eva M., Famulatur August 2006)
1) Wichtige Infos für
Famulaturinteressierte:
1) Die häufigsten Erkrankungen in Nepal sind:
- Enteric Fever,Typhus
- COPD
- Cholezystolitiasis
- KHK
- Pneumonie
- Diarrhoe
- sehr viele dermatologische Erkrankungen
- Tuberkulose und Lepra, im Süden Malaria
2) Die Zusammenarbeit zwischen Klinik
und Madan Poudel beschränkt sich nicht nur auf das Western
Regional Hospital (WRH). Auch das Manipal Hospital, sowie alle 5
privaten Kliniken in Pokhara, das
Kathmandu Model Hospital und
die Uni- Klinik in Kathmandu sind in das Famulaturprojekt mit eingebunden.
Bewerbungen aus Germany/ Austria/ Swiss für das WRH werden nur
über Madan Poudel angenommen!
Interessenten schreiben einfach eine [E-mail] an Madan. Anschließend bekommen sie dann eine Informationsbroschüre mit Bewerbungsformular zugeschickt. Wenn alles geregelt und der Flug gebucht ist erhält man die restlichen Unterlagen.
Infopaket für Interessenten:
Nach über 6 Jahren Famulaturerfahrung in
Nepal hat Madan ein professionelles Infopaket zusammengestellt, das er
allen potentiellen Teilnehmern zuschickt. Das "Paket" enthält folgende 16 wichtige
Formulare und Infos:
1. Informationspaket, Organisation, Verlauf, Neuigkeiten
2. Verhaltensregeln für Nepal
3. Visumsantrag: Das ist das
Original, das man auch am Flughafen bekommt. Die Einreise geht
schneller, wenn Du das Formular bereits im Vorfeld ausgefüllt hast
4. Touristen Regiestierung und
Information für die Botschaft. Bitte ausfüllen, mein Bruder
Sushil wird es abgeben
5. Krisenmanagement Formular für die
Botschaft. Bitte ausfüllen, mein Bruder wird es abgeben
6. Wörterbuch, German-Nepal
7. Nepali Basic aus Wikipedia
8. Preisliste (Was die Reise
ungefähr kosten wird)
9. Informationsemail, die Ihr auch
ganz am Anfang bekommen habt
10. Famulatur Zeugnis bez. PJ
(Vordruck), bitte mitnehmen
11. Confirmation Zeugnis für PJ (bitte LPA bzw. Bundesland ändern)
12. Für die Ausreisen aus Nepal,
Nepal-Ausreisekarte (Embarkation Card) ausfüllen und abgeben
13. Liste für Nepal bis zum
Ausreise, alles in Kurzform
14. Medical English, Guide for
physical examination
15. Vorlage für einen
Feedbackreisebericht
16. Bewerbungsformular
2) Verhaltensregeln
für Nepal:
Bei unserer Annapurna-Trekkingtour 2002 sind uns
häufig
Touristinnen aufgefallen die leicht geschürzt in kurzen Hot Pants
und engen T-Shirts unterwegs waren.
Den Einheimischen sind bei diesen ungewohnten, offenherzigen
Ein- bzw. Anblicken fast die Augen herausgefallen.
In Nepal sollte man
unbedingt "anständig" bekleidet herumlaufen. Ein aufreizendes
westliches Outfit ist erstens für eine Trekkingtour denkbar ungeeignet (Wetter, Insekten
usw.), zweitens setzten sich Frauen damit leichtfertig zusätzlichen Risiken aus und
drittens verletzt man mit modischer Freizügigkeit, oft unbewusst, nepalesische Tabus.
Trotz großer Hitze sollte man den Körper immer bedecken.
Frauen
sollten lange Hosen oder Röcke (kein Mini) tragen. Ebenso ist es Männern nicht
gestattet, mit freiem Oberkörper umher zu laufen und sie sollten
zurückhaltend gegenüber nepalesischen Frauen auftreten.
Hier ein guter Link zum Thema
Verhaltenshinweise [Verhaltenshinweise]
(letzter Abschnitt)
3) Trekking in
Nepal:
[Höhenkrankheit
(HAS)] (High
Altitude Sickness) ist die Folge der
Unterversorgung des Gehirns und anderer Körpergewebe mit
Sauerstoff und die dadurch ausgelösten Kompensationsmechanismen.
Die Höhenkrankheit kann bereits ab 2500 m auftreten. Prophylaxe:
nicht zu schnell hochgehen (max. 600 m/Tag), möglichst tief
schlafen: climb high sleep low, viel trinken, kein Alkohol. Symptome:
Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot, Herzrasen, Schlaflosigkeit,
Husten, Schwindel. 80% aller Todesfälle beim Trekken, bedingt
durch Höhenkrankheit, ereignen sich in Gruppen durch den so
genannten Gruppendruck. Treten verstärkt Symptome der
Höhenkrankheit auf, muss man sofort 300-500 m absteigen und dort
mindestens einen Tag verweilen.
Bild (Daniela): Kinder, Annapurnaumrundung 2002
Die
Höhenkrankheit ist völlig unabhängig vom Alter und vom sportlichen
Trainingszustand!! Bis 2500 m
erfolgt Sofortanpassung, bis 5000 m ist vollständige
Akklimatisierung möglich, bis 7500 m nur unvollständige
Anpassung, darüber befindet sich die Todeszone, dort ist nur ein
kurzer Aufenthalt möglich.
Auf dem Thorung-La-Pass (5416 m) ist der Sauerstoffpartialdruck
bereits auf die Hälfte reduziert, auf 8000 m beträgt er nur
noch ein Drittel. Der menschliche Organismus besitzt aber die
Fähigkeit sich veränderten Umweltbedingungen anzupassen. So
steigt die Anzahl der roten Blutkörperchen (transportieren den
Sauerstoff) in einer Höhe von 4500 m bereits nach 2 Tagen um
10%. Der erhöhte Anteil an festen Blutbestandteilchen kann aber
zu einem Blutflussproblem führen. Erhöhtes Infarktrisiko,
deshalb sollte man viel trinken!
Zur eigenen Sicherheit und wegen
häufig auftretenden unerwarteten Problemen (Wetter, Gesundheit, Streiks, usw.)
ist es ratsam, dass ein erfahrener local Guide die Trekking-Gruppe
begleitet!!
Porter-Guide:
Eigentlich wollte ich die Annapurnaumrundung ohne Guide und
Träger machen. Mein Freund Reinhard hatte aber darauf bestanden, wenigstens
einen Porter/Guide mitzunehmen, der einen Teil seines Gepäckes übernimmt. Im
Nachhinein muss ich zugeben, dass diese Entscheidung vollkommen richtig war. Mit unserem tüchtigen Porter-Guide
Purna fühlten wir uns unterwegs sicher, er kannte
die guten Lodges, wir hatten durch ihn besseren Kontakt zu den Einheimischen, er
handelte und organisierte für uns und wir lernten von ihm viel über Nepal und
seine Einwohner.
Unser local Guide war in jedem Fall eine Bereicherung auf
der gesamten Trekkingtour, wir können ihn mit gutem Gewissen weiterempfehlen!
Ein überraschender Wetterumschwung kann aus einer einfachen Trekkingtour ein
gefährliches Abenteuer werden lassen, siehe (Lena's Reisetagebuch
2007).
[homepage Purna]
Purna Thapamagar, licensed Trekking Guide
Purna ist ein sehr zuverlässiger, erfahrener,
freundlicher und pünktlicher Guide und er war auch schon mit
mehreren Studentengruppen auf Trekkingtour unterwegs.
Purna bietet neue Trekkingroute an:
[Dolakha] ein unberührtes, verstecktes Touristenziel in
Nepal
Alle Famulaturen von Madan Poudel ab 2004:
Seit nunmehr über
6Jahren besteht eine sehr enge und dadurch äußerst erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Madan Poudel und
mehreren Krankenhäusern in Pokhara. Studenten die sich über Madan an diesen Kliniken bewerben, haben die
besten Chancen auf einen Famulaturplatz, vor allem im
Western Regional Hospital (WRH).
Famulatur August 2004
Die erste Famulaturreise: Im Rahmen von Madan's
German-Nepal Medical/Educational Co-Operation flog trotz der
angespannten politischen Lage in Nepal Mitte August 2004 eine
20-köpfige Gruppe (darunter 16 Medizinstudenten und 1
Lehramtsstudent) in den Himalajastaat.
Die Medizinstudenten famulierten 4 Wochen in Krankenhäusern in
Kathmandu und Pokhara. Anschließend unternahm die Gruppe noch
drei Wochen touristische Aktivitäten wie z. B. Besichtigungen
von Kulturstätten im Kathmandutal, verschiedene Trekkingtouren
(Annapurna base camp und circuit, Mount Everest base camp),
Chitwan-Nationalpark usw.
Berichte (Daniel):
Amppipal (Hospitalbesuch 9.-10. September 2004)
Fewa City
Hospital (vierwöchige
Famulatur in Pokhara)
Feedbacks hier berichten die
Teilnehmer über ihren Aufenthalt in Nepal
Famulatur August 2005
Madan organisierte wieder für
die Zeit von August-Oktober
2005 eine 4-wöchige
Famulatur für Medizinstudenten bzw. ein Praktikum für
Lehramtstudenten mit anschließendem 4-wöchigem
"Touriprogramm" in Nepal. Von Frankfurt aus startete am
16. August eine 14-köpfige Gruppe (6 aus Ulm, 2 aus München, 2
aus Heidelberg, 2 aus Freiburg, 1 aus Mannheim und 1 aus Dresden)
nach Kathmandu.
Programm
2005:
Die Studenten wohnen in
Kathmandu im Hotel New Millinnium und in Pokhara wie immer bei im
[ABC-Hotel] bei
Onkel Hari.
Geplant ist, dass die Gruppe 4 Wochen in fünf verschiedenen
Krankenhäusern in Pokhara und in einem Hospital in Kathmadu
arbeitet. Wir unterstützen dieses Mal einen healthpost in
Pokhara mit Medikamenten und eine Schule in Gharmi bei Pokhara
mit 3 PCs. Während der Famulatur wollen wir noch zusätzlich
eine "Village visite" unternehmen (Exkursion in ein
Dorf um hautnah Kultur, Probleme und Lebensweise im ländlichen
Bereich kennen zu lernen).
Das Programm beinhaltet neben der Famulatur auch noch 3 Wochen
Trekking (Annapurna, Everest usw.) sowie 1 Woche Rafting/Safari.
Oktober
2005: Die Studentengruppe
ist wieder heil und gesund zurück aus Nepal! Alle waren mit dem
Verlauf der Reise sehr zufrieden und die Famulatur in den
Krankenhäusern von Kathmandu und Pokhara war problemlos und
erfolgreich verlaufen. Unterwegs auf der Annapurna-Trekkingtour
gab es kleinere gesundheitliche Probleme und zwei der Studenten
mussten leider die Tour vorzeitig abbrechen. Sushil, Madans
Bruder, hatte sich die ganze Zeit vor Ort um die Gruppe
gekümmert und war selbst mit auf der Annapurnarunde.
[Trekking Agentur] (Welcometreks,
Sushil
Poudel)
Bild: Sushil,
Madan's Bruder
[Bericht Famulatur 2005]
(Christine Vetter: Motivation,
Vorbereitung, Krankenhaus, Kosten, Sicherheit, Fazit)
[Famulatur in Nepal 2005]
(Susann
Fraessdorf)
Feedbacks hier berichten die
Teilnehmer über ihren Aufenthalt in Nepal
Famulatur 2006
März:
Ende Februar
flogen 4 Medizinstudenten zur Famulatur und 2 Studenten fürs PJ
(Praktisches Jahr) nach Nepal. Die PJ-ler werden in Kathmandu an
der Uni Klinik arbeiten. Dort arbeitet zur Zeit eine PJ-lerin,
ebenfalls von Madan organisiert. Mitte April wir die Gruppe zurück erwartet.
August:
Momentan werden 12 Famulanten (Ulm, Köln,
Tübingen, München und Innsbruck) am 16.08.2006 nach
Kathmandu fliegen. Der Rückflug ist für den 12.10.2006 geplant.
Für diesen Nepalaufenthalt hat Madan wie jedes Jahr neben der Famulatur in
verschiedenen
Krankenhäusern in Kathmandu und Pokhara auch wieder ein volles
Kultur- und Touriprogramm organisiert: Trekking, Rafting, Safari, Health-Camp,
Dorftour
usw.
Vor Ort wird die Gruppe von Madans Bruder Sushil betreut. Er spricht gut deutsch
and he is a very nice guy.
Aktuelle Nepalnews: Alle 14 Studenten sind gut in Nepal angekommen und
wurden auf verschiedene Krankenhäuser verteilt. Zwei Mädchen aus der Gruppe sind
in Kathmadu geblieben (Model Hospital und Kinderkrankenhaus), die anderen 12
wurden in vier Krankenhäusern in Pokhara untergebracht. Allen gefällt es sehr
gut und neben der Famulatur kommt auch die Freizeit (z.B. Trekking, Rafting, Chitwan-Nationalpark)
nicht zu kurz.
Bericht
Daniela Daser (Kanti
Childrens Hospital Kathmandu)
["Was?
Du willst nach Nepal?".........]
Ein
Plädoyer
für eine Famulatur in Nepal von Eva M.
Feedbacks hier berichten die
Teilnehmer über ihren Aufenthalt in Nepal
Famulatur 2007
März:
Ende Februar Anfang März fliegen wieder 11 Studenten (7 aus Ulm, 1 München, 1
Aachen und 2 aus Giesen) zur Famulatur nach Nepal.
[Famulatur und Patient in Nepal] (Tobias Walter) sehr schöner
Erlebnisbericht über Famulatur März 2007
Juli/August:
"Rien ne va plus" – nichts geht mehr, alle Plätze sind vergeben und die Flüge gebucht.
Madan musste in diesem Jahr wegen der starken Nachfrage sogar einige
Interessenten auf 2008 vertrösten!! Die Tourismusbranche hat sich in Nepal wegen
der momentanen stabilen politischen Lage deutlich erholt. Man rechnet mit
Zuwächsen von 80%.
Demnächst werden sich 22 Studenten!!
(Mediziner, Zahnmediziner und Lehramt) aus Innsbruck, Ulm, München, Homburg,
Köln, Hamburg, Tübingen, Pforzheim, Mainz, Halle, Giessen und Heidelberg an vier verschiedenen
Terminen
zwischen Anfang Juli und Ende August auf den
Weg nach Nepal machen. Madan's Bruder
Sushil (Bild) wird die Studenten in Kathmadu in Empfang nehmen und sich wieder in gewohnt
zuverlässiger Weise um sie kümmern.
Neben der Famulatur in 5 verschiedenen Krankenhäusern und Exkursionen zu Health
Camp und Village Visite steht natürlich auch wieder Trekking, Rafting, Safari
und zum ersten Mal auch Paragleiting auf dem Programm.
Als Unterkunft in Kathmandu wurde das [Kantipur-Metropolitan-Hotel] ausgesucht, in Pokhara sind die Studenten wie immer im bewährten
[ABC-Hotel] von Onkel Hari untergebracht.
Bild: 2007, Mama, Lena und Sushil
Lena's Reisetagebuch (09.08-09.10.2007,
Bilder)
[Famulaturbericht] (Astrid Gruber (07.-08.
2007)
Feedbacks hier berichten die
Teilnehmer über ihren Aufenthalt in Nepal
Famulatur 2008
März:
Zwischen Januar und April
fliegen 38!! Studenten, jeweils in kleinen Gruppen, nach Nepal.
Die 35 Famulanten und 3 PJ-Studenten werden auf 9 verschiedene
Krankenhäuser in Kathmandu und Pokhara verteilt.
Ein neuer Teilnehmerrekord und ein toller Erfolg für Madan's Idee einer German-Nepal Medical/Educationial
Cooperation.
Juli/August:
Für den Sommer 08 liegen bereits wieder von 36 Studenten aus ganz Europa Anmeldungen vor, darunter sind
Mediziner, Zahnmediziner, Lehramtsstudenten und 6 PJ-Studenten.
Madan's Nepal-Initiative läuft sehr gut und wird von den Studenten begeistert
angenommen. Hier hat man die Möglichkeit organisiert oder trotzdem individuell
ein tollen Land kennen zu lernen und nebenbei noch einiges für seine Ausbildung
tun zu können.
2 PJ Studenten aus Regensburg und
Dresden sind in Pokhara seit ca. 2 Monaten.
9 Famulatur Studenten aus Ulm, München, Heidelberg, Wien,
Erlangen, Hamburg und Saarland sind schon in Nepal und arbeiten
in den Krankenhäusern. Alle sind wohl gut angekommen.
Am 14. August und 17. August kommen größere Studentengruppen aus Deutschland in Nepal an.
[Erfahrungsbericht
Thomas] PDF-File
Feedbacks hier berichten die
Teilnehmer über ihren Aufenthalt in Nepal
Famulatur 2009
März:
Inzwischen
sind 13 Medizinstudenten in Nepal eingetroffen. Sie arbeiten wie immer in
Kathmandu und Pokhara. Die Pokharagruppe wohnt wieder bei Onkel Hari, darunter befindet sich
sogar eine
Studentin mit einem kleinen Kind.
Für den Sommer 2009 haben sich sehr viele Studenten angemeldet, neben Famulaten
auch PJ'ler, Psychologiestudenten, Fotographen und Lehramtstudenten. Die
Organisation ist diesmal sehr aufwendig. (Bild Eva S.)
[Erfahrungsbericht - Familie mit Kind]
PDF-File
[Sehr interessanter Famulaturbericht von Eva S.] PDF-File
[Famulatur Pädiatrie/Chirugie am Western Regional Hospital Pokhara] E.
Senger
Feedbacks hier berichten die
Teilnehmer über ihren Aufenthalt in Nepal
Feedbacks:
2009-2015
[Famulatur
in Pokhara]
feedback 2009
[Mit
dem Stethoskop am Himalaya] feedback 2010
[Famulatur,
Chirurgie im Fewa City Hospital in Pokhara]
feedback 2010
[PJ
(bvmd) am Manipal Teaching Hospital in Pokhara, Nepal]
feedback 2011
[Famulaturbericht
Nepal August/September 2012]
feedback 2012
[Famulaturbericht Sommer 2012] feedback 2012
Famulaturbericht Anja Muehlisch
2013
PDF-File
[Karina F., 0202 Humanmedizin] feedback 2014
Interessenten für eine Famulatur, PJ oder
ein Schulpraktikum in Nepal wenden sich bitte direkt an:
Madan Poudel
Externe Links:
[ABC-Hotel]
in Pokhara
[Amppipal] (Amppipal Hospital, Amppipal-8, Gorkha,
Nepal)
[Nepalmed]
[Famulatur-Berichte]
[Famulatur in Nepal] (Ratgeber für
Medizinstudenten)
[studiverzeichnis]
(unter Madan Poudel, "Mediziner in/aus/nach Nepal")
[Trekking Agentur] (Welcometreks,
Sushil
Poudel)
Eine Famulatur im
[Kathmandu
Model Hospital] oder
in [Amp-Pipal] ist auch über
[Nepalmed]
(mailto Nepalmed) möglich. Der Weg nach Amppipal (Amp
Pipal) ist nicht leicht zu finden,
deshalb sollten Personen die
nach Amppipal wollen einen Guide nehmen. Purna war schon in
Amppipal und kennt den Weg.
Mit dem Bus muss man bis Turture (zwischen Dumre und Besisahar)
fahren. Von dort aus hat man dann noch einen Gehzeit von
3-4 Stunden bis zum Hospital.
Ländervorwahl
Nepal mit Billignummer
(14 Cent/Minute): 01054/00977-(1)-..
die (1) gilt nur für Kathmandu!!
updated: Januar 2017