Meist dicht bewaldet erstreckt
sich der [Schwarzwald] vom Dreiländereck
(Schweiz-Frankreich-Deutschland) entlang der Oberrheinischen
Tiefebene 160 km nach Norden. Im Süden erreicht er eine Breite
von bis zu 60 km, im Norden lediglich 30 km. Am südöstlichen
Grenzsaum geht der Schwarzwald in die Hochmulde der Baar über.
Der Nordosten wird durch das Schwäbisch-Fränkische Stufenland
begrenzt und nördlich schließt das Kraichgauer Bergland an.
Der im Jungtertiär Paläozän entstandene
Schwarzwald wurde gewissermaßen wie in einer riesigen
Wellenbewegung unterschiedlich stark aufgewölbt. Am intensivsten
ist hiervon der Südschwarzwald mit dem [Feldberg] als höchstem Zentrum (1493 m) erfasst
worden, weniger kräftig dagegen das Gebiet um die Hornisgrinde
(1166 m). Dazwischen liegen breite, tektonische Mulden wie die
Flusstäler von Kinzig und Murg. Der Schwarzwald besteht aus zwei
geologischen Einheiten: einem älteren kristallinen Sockel, auch
Grundgebirge genannt, sowie dem darüberliegenden Deckgebirge aus
Buntsandstein.
Der Fluss [Kinzig] markiert die Grenze zwischen
Nordschwarzwald und Mittleren Schwarzwald. Die Dreisam mit dem [Höllental] jene zwischen Mittlerem und
Südschwarzwald. Den (höheren) südlichen Teil des Mittleren
Schwarzwalds zusammen mit den Hochgipfeln des Südschwarzwalds,
insbesondere den Raum um Hinterzarten und den Feldberg,
bezeichnet man auch als Hochschwarzwald.
Allgemein sind die Berge des Süd-
oder Hochschwarzwaldes höher als die des Nordschwarzwaldes. Dort
liegen auch das Herzogenhorn (1415 m) und der Belchen (1414 m).
Mit 1166 m ist die Hornisgrinde, der höchste Berg des
Nordschwarzwaldes deutlich niedriger.
Im Schwarzwald entspringen unter anderem die Brigach (43 km) und
die Breg (49 km). Diese sind die Quellflüsse der Donau (Brigach
und Breg bringen die Donau zu Weg). Weitere bedeutende
Flüsse sind die Dreisam (29 km), die Enz (112 km), die Kinzig
(95 km), die Murg (96 km), die Nagold (92 km), die Wutach (118
km), und der [Neckar] (367 km), der bis Horb die Ostgrenze des
Schwarzwalds bildet.
Bedeutende Seen im Schwarzwald sind unter anderem der Glaswaldsee,
der [Mummelsee], der Feldsee, der [Titisee] und der [Schluchsee]. Zahlreiche Stauseen wie der [Schwarzenbachstausee], oder die Nagoldtalsperre liefern zu
Spitzenzeiten Ökostrom.
Dieser Artikel basiert auf Auszügen aus dem Artikel
[Schwarzwald] aus der freien Enzyklopädie
[Wikipedia]
und steht unter der
[GNU-Lizenz für freie Dokumentation]. In der Wikipedia ist eine
[Liste der Autoren] verfügbar.
Wandern:
Grünhütte (Wanderung
von Bad Wildbad nach Kaltenbronn)
Externe Links:
[Schwarzwald] (Tourist-Info)
[Schwarzwald] (Schwarzwald.net-Info)
[Schwarzwald] (genießen)
[Schwarzwald] (Naturpark)
[Schwarzwald] (online)
[Rothaus] (badische Staatsbrauerei)