Ankommen, ausspannen, wohlfühlen!
Ob Schulklassen, Familien oder
Alleinreisende [Jugendherbergen] sind für viele Leute die einzige
Möglichkeit erschwinglich zu reisen. Aber nicht nur das
preiswerte Bett macht die Übernachtung in einer Jugendherberge
erstrebenswert. Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsküche sind kein
Komfortmangel, sondern eher eine Notwendigkeit, um schnell und
einfach Menschen aus aller Welt kennen zu lernen. Zudem bieten viele Jugendherbergen
zusätzlich Gemeinschaftsabende und Events an, die den Aufenthalt
zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen.
Voraussetzung für einen Aufenthalt in Jugendherbergen ist die
Mitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk. Die
DJH-Mitgliedschaft erhalten Sie direkt bei der Ankunft in der
Jugendherberge (Ausnahme Gruppenmitgliedschaft!).
Für 20 Euro im Jahr bietet das [Deutsche Jugendherbergswerk] (DJH) eine Mitgliedschaft an. Im Gegenzug bekommt man Zugang zu ca. 550 Jugendherbergen in Deutschland und 4200 weltweit. Die Herbergen bieten sich sowohl in Städten als auch in landschaftlich schönen Gebieten als Basislager für Erkundungen an und sind billiger als Hotels. Eine Übernachtung mit Frühstück kostet im Inland etwa zwischen 13 und 22 Euro, mit Vollpension 20 bis 25 Euro pro Person, Kinder kommen günstiger weg. Das DJH bietet auch Reisen und Erlebnisurlaub für Kinder, Jugendliche und Familien an.
Folgende Jugendherbergen haben wir mit unserer Gruppe in den letzten Jahren besucht und können sie mit bestem Gewissen weiterempfehlen:
1. [Juhe-Oberwesel] (Rheinland-Pfalz / Saarland,
Jugendgästehaus Oberwesel/Rhein, Kategorie 4+)
Das Jugendgästehaus mit Lehrgangsstätte liegt oberhalb des
malerischen Rheinstädtchens [Oberwesel], direkt neben der [Schönburg]. Nicht weit davon entfernt die Loreley und Koblenz.
2. [Juhe-Köln] (Rheinland,
Jugendherberge Köln-Deutz, City-Hostel,
Kategorie 4+)
Die sehr komfortable Jugendherberge
liegt zentral aber dennoch ruhig im Bereich der Innenstadt auf
dem rechten Rheinufer, gegenüber dem Bahnhof Köln-Deutz. Kurze
Wege zum [Kölner Dom] und der Altstadt. Die rundum perfekte
Jugendherberge!!
3. [Juhe-Dreisbach-Mettlach] (Rheinland-Pfalz
/ Saarland, Jugendherberge an
der Saarschleife, Jugendgästehaus, Kategorie 4+)
Die Jugendherberge liegt in Dreisbach, einem Ortsteil von [Mettlach], nicht weit von der wunderschönen [Saarschleife] entfernt.
4. [Juhe-Diez] (Rheinland-Pfalz
/ Saarland, Schloss-Jugendherberge, Kategorie
4+)
Neueröffnung:
24.6.2006!!
Die moderne Jugendherberge im historischen
Schlossgemäuer des romantischen Grafenschlosses aus dem 11.
Jahrhundert liegt in toller Lage hoch über dem Lahntal und dem
malerischen Städtchen [Diez] umgeben von lohnenden
Ausflugszielen (z.B. historische [Altstadt von Limburg], [Lahnfahrt] nach [Balduinstein] und Wanderung zum [Schloss Schaumburg]) in unmittelbarer Nähe.
Die Zufahrt zur Juhe ist schlecht ausgeschildert und nur schwer
zu finden, die besten Wegweiser sind das Krankenhaus und das
Amtsgericht. Ausstattung und Ambiente der Juhe Diez sind
vorbildlich. Hier hat das Deutsche Jugendherbergswerk zwei
Fliegen mit einer Klappe geschlagen: eindrucksvolle
Denkmalspflege verbunden mit einer richtungweisenden,
hochmodernen Unterkunft.
5. [Juhe-Festung Ehrenbreitstein] (Jugendgästehaus Koblenz, Rheinland-Pfalz/Saaland,
Kategorie 4)
Die Jugendherberge ist in der Festungsanlage [Ehrenbreitstein] in Koblenz untergebracht. Zugänglich unter anderen
mit einer Seilbahn. Von hier hat man einen herrlichen Blick auf
das Rhein- und Moseltal mit der Stadt Koblenz und das
Deutsche Eck. Tipps für
Ausflüge: Mittleres Rheintal (Loreley), Eifel, Köln.
6.
[Juhe-Burg Lichtenberg] (Jugendgästehaus Thallichtenberg, Rheinland-Pfalz/Saarland,
Kategorie 4+)
Das Jugendgästehaus befindet sich in der über 800 Jahre alten [Burganlage], in einer der größten Burgruinen Deutschlands.
Sie liegt nur wenige Kilometer von der Kreisstadt Kusel entfernt
mitten im grünen Pfälzer Bergland. Tipps für Ausflüge: Draisinenfahrt durch das Glantal, Bienenlehrpfad, Idar-Oberstein.
Auf der [Burg], die selbst keinen Eintritt kostet, befinden sich
drei Museen (Eintritt!). Zum einen das Musikantenland- und
Naturkundemuseum (Zehntscheune), wo die Geschichte der
Wandermusikanten erzählt wird und ganz neu das
[Geoskop], ein Museum, das einen in die
Urzeit der Pfalz blicken lässt.
Für heiratslustige,
romantische Paare gibt es auf der Burg sowohl eine Kirche als
auch ein Standesamt!