Neben Orangen- und
Heidelbeermarmelade ist mir das Quittengelee die liebste
Frühstückskonfitüre, nur bekommt man sie leider sehr selten im
Supermarkt. Am besten schmeckt Quittengelee ohnehin selbst
gemacht. Es ist auch nicht schwer dieses leckere Gelee homemade herzustellen und
zudem haben die Früchte einen hohen Pektingehalt, was die Herstellung wesentlich
erleichtert.
Es gibt zwei Sorten: Die Apfel- und Birnenquitte, beide sind roh nicht genießbar
und unterscheiden sich in Form, Aroma und Konsistenz. Apfelquitten sind
aromatischer und haben ein härteres Fruchtfleisch. Im Spätherbst geerntete Quitten sollte man vor dem Verarbeiten noch
einige Zeit im Keller reifen lassen (1-2 Wochen) bis sie ihren
charakteristischen Duft verbreiten, erst dann bekommt das
Quittengelee diesen speziellen feinen Geschmack.
Rezept:
2 Kg Quitten
1,5 Liter Wasser
Saft einer halben Zitrone
1 Kg Gelierzucker 1:1
ein Esslöffel Rum
Arbeitszeit ca. 2 Stunden, ergibt 5-6 Gläser zu je
350 g
1) Quitten abwägen, waschen und dabei den
"Pelz" abreiben.
2) Stiel und Blüte entfernen und die Früchte achteln.
3) Vorbereitete Quitten zusammen mit dem Wasser 30-40
Minuten weich kochen. Dabeibleiben, rühren
und aufpassen, dass nichts anbrennt, sonst wird
das Gelee bräunlich und verliert seinen charakteristischen
Geschmack.
4) Die Masse (ähnelt Apfelbrei) noch warm durch ein grobes
Sieb gießen (aus dem "Trester" macht man Quittenbrot).
5) Den Saft auffangen und durch ein zweites Sieb, in dem
sich eine Windel befindet, filtern.
6) Die Windel nur leicht ausdrücken, sonst wird das Gelee
trübe. Am Schluss kommt ein schmieriger, dicker
"Glibber" heraus, er ähnelt Tapetenkleister. Er
enthält das wichtige [Pektin], das die Masse später gelieren lässt.
7) Den Saft genau abmessen und auf 1Liter Flüssigkeit 1 kg
Gelierzucker 1:1 zugeben.
8) Zitronensaft und Rum zufügen, die Flüssigkeit zum
Kochen bringen und weitere 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
9) Gelierprobe machen.
10) Fällt sie positiv aus füllt man die warme
Marmelade in saubere Gläser, schraubt die Deckel zu und stellt
die Gläser auf den Kopf.
11) Im Keller kühl lagern, Haltbarkeit ca. 2 Jahre.
Bei Fragen, Anregungen oder
Verbesserungen einfach eine
Externe Links:
[Quitten] (Herkunft, Geschichte
usw.)
[Quitten] (Wikipedia)
[Quittengelee] (Rezept, Marions Kochbuch)
[Quittengelee] (Rezept)
[Quitten] (Gelee und Konfekt)
[Quittengelee] (Chefkoch-Forum)
[Quittengelee] (Kochrezepte)
[Quittenbrot] (Marions Kochbuch)
[Quittenkuchen] (badisch)